Beratung für Anbauvereinigungen
Eine Anbauvereinigung nach dem KCanG zu gründen ist nicht ganz trivial. Hier warten viele Fallstricke. Da ich selbst in Bayern den Genehmigungsprozess erfolgreich durchlaufen habe, stelle ich meine Erfahrungen auch anderen Anbauvereinigungen oder Personen die eine solche gründen wollen zur Verfügung.

Sicherungskonzept
Wie muss die Halle einer Anbauvereinigung gegen unbefugtes Betreten und Unterschlagung von Cannabis gesichert sein? Auf Grundlage meiner eigenen Genehmigung erstelle ich Euch gerne ein Sicherungskonzept, die alle notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen beschreibt. Dies abgeleitet von meinem eigenen Sicherungskonzept , welches seitens des LGL in Bayern genehmigt worden ist.
Qualitätssicherung
Ein Kernelement jeder Genehmigung ist ein Qualitätssicherungs-konzept. Da ich selbst ein Labor betreibe und mit meiner eigenen Anbauvereinigung bereits ein Sicherheitskonzept erstellt und genehmigt bekommen habe, kann ich Euch hier effizient unterstützen. Die Qualitätssicherung ist eines der wichtigsten Konzepte, da es hier um den Gesundheitsschutz Eurer Mitglieder geht.
Struktur
Ein verein oder eine Genossenschaft ist die Grundlage für jede Anbauvereinigung. Da die Anbauvereinigung zu Beginn meist nicht über ausreichendes Kapital für die notwendigen Investitionen verfügt, wird dies zumeist von den Gründern mit eingebracht. Hier ist es wichtig, diese Investition abzusichern. Dies geht mit einer gesellschaftsrechtlichen Struktur und entsprechend ausgestalteten Verträgen.
Steuerlicher Aufbau
Ist die Anbauvereinigung einmal genehmigt, so fließen die Mitgliedsbeiträge zur Deckung alles Kosten des gemeinschaftlichen Anbaus. Hier droht der nächste Stolperstein. Verlangt das Finanzamt bei einer späteren Steuerprüfung dann die Umsatzsteuer auf die Mitgliedsbeiträge, so kann schnell eine existenzbedrohende Schieflage für die Anbauvereinigung entstehen.
Gesamtkonzept
Gerne unterstütze ich Euch aber auch mit einem gesamtheitlichen Konzept für eine Anbauvereinigung. Dies auch wieder Auf der Grundlage meiner eigenen bereits genehmigten Anbauvereinigung. Angefangen von der Erstellung der Satzung, dem strukturellen Aufbau, der Vertragsgestaltung, der Antragstellung bis zur Spezifikation der notwendigen Einrichtungen und der damit verbundenen Gesamtkostenkalkulation. In diesem Prozess unterstütze ich Euch gerne von Anfang an und auch später wenn der gemeinschaftliche Anbau von Cannabis erfolgt. Da ich hier alles von meiner eigenen, bereits genehmigten Anbauvereinigung ableite, erhaltet Ihr ein vollständiges Paket, welches bereits nachweislich genehmigt worden ist.